HUHN ERSTEIGERT, LEBEN GETEILT ERSTER BESUCH BEI DER PARTNERSCHULE IN TANSANIA

HUHN ERSTEIGERT, LEBEN GETEILT ERSTER BESUCH BEI DER PARTNERSCHULE IN TANSANIA

HUHN ERSTEIGERT, LEBEN GETEILT ERSTER BESUCH BEI DER PARTNERSCHULE IN TANSANIA

# Kinder und Jugend

HUHN ERSTEIGERT, LEBEN GETEILT ERSTER BESUCH BEI DER PARTNERSCHULE IN TANSANIA

Partnerschaft zwischen dem Evangelischen Gymnasium Nordhorn und der EmBeKo Secondary School

Seit 2011/2012 verbindet das EGN eine Partnerschaft mit der EmBeKo Secondary School in Kondoa, Tansania, basierend auf dem Motto der Kirchenkreise Emsland-Bentheim und Kondoa: „Leben teilen, Glauben teilen, Gaben teilen“. Über die Jahre wurde diese Verbindung durch Briefe, E-Mails, WhatsApp, Videos und Videokonferenzen lebendig gehalten. In diesem Jahr wurde nun ein bedeutender Schritt unternommen – die erste persönliche Begegnungsreise fand statt.

Im Oktober 2024 machte sich eine Delegation des EGN auf die Reise nach Kondoa. Die Gruppe bestand aus den Lehrerinnen Lisa Wernke und Franziska Hüring, Jutta Rieks als Mitglied der Schulleitung und ihrem Mann Hein Barlage, sowie den Schülern Malte Koelmann und David Wiggers aus Jahrgang 13.  Während ihrer Zeit an der Schule tauchten die Mitglieder der Delegation in das Leben, die Kultur und den Schulalltag ein.

Schon bei der Ankunft erlebten sie die herzliche Gastfreundschaft der EmBeKo-Gemeinschaft: Ein Empfangskomitee mit Blumen, Zeichnungen und Gesang hieß die Gruppe willkommen. Auch die Graduationfeier der Abschlussklasse Form IV, welche in etwa unserem Jahrgang 10 entspricht, bot den Gästen Einblicke in die tansanische Festkultur.

Schließlich konnten die Gäste vor Ort einen Eindruck vom Schullalltag gewinnen und durch Erzählungen und Foto- und Videoaufnahmen auch einen kleinen Einblick in den Schulalltag am EGN bieten. Besonders spürbar war in diesen Tagen, dass das Miteinander an der EmBeKo-Schule von einem starken Gemeinschaftsgefühl geprägt ist, in das sie auch uns als Partnerschule beispielsweise durch das tägliche Singen der Partnerschaftshymne miteinbeziehen. Die Schüler*innen teilen sich Verantwortungen, wie etwa die tägliche Pflege des großen Schulgartens zur Selbstversorgung vor Unterrichtsbeginn. Die Andachten, täglich von Schülern mitgestaltet, beeindruckten ebenso und sind ein Element, in dem sich die starke Verankerung des christlichen Glaubens an der Schule zeigt. Teamteaching in Mathematik, Geografie und Biologie durch die deutschen und tansanischen Lehrkräfte ermöglichte spannende Einblicke und bildete eine gute Basis für weiteren Austausch.

Neben dem Schulalltag wurde auch generell mit riesigem Interesse auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Alltag geblickt. In der Schulküche konnten die Gäste praktisch tätig werden und wurden vom Schulleiter in der Zubereitung des tansanischen Gebäcks Chapati unterrichtet. Auf der anderen Seite schuf das gemeinsame Spielen von Werwolf, Mensch ärgere dich nicht, Kniffel und UNO, die teilweise von Schüler*innen des Projekts in Jahrgang 7/8 am EGN selbst gestaltet worden sind, unvergessliche Begegnungen und brachte die Gruppen näher zusammen.

Ein zentrales Ziel der Reise neben dem persönlichen gegenseitigen Kennenlernen war es, die Partnerschaft durch ein Memorandum of Understanding zu verstetigen. Vertreter der Schulleitungen, Lehrkräfte und Schüler*innen kamen zusammen, um Grundsätze und Ziele für die zukünftige Zusammenarbeit zu entwickeln. Die feierliche Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrags markierte den Höhepunkt und Erfolg der Reise.

Auch außerhalb der Schule erhielt die Delegation wertvolle Einblicke in das religiöse Leben. Ein Gottesdienstbesuch in der örtlichen lutherischen Kirche bot die Gelegenheit, ein Huhn als Kollekte zu ersteigern, das später an die Schule gespendet und für die Gäste zubereitet wurde – nur ein weiteres Zeichen tansanischer Gastfreundschaft. Zudem wurde die Delegation zu einem konstruktiven Treffen mit dem Generalsekretär der Diözese in die Landeshauptstadt Dodoma eingeladen und hatte in diesem Rahmen sogar Gelegenheit, vom Bischof persönlich begrüßt zu werden.

Diese Reise hat die Verbindung zwischen dem EGN und der EmBeKo Secondary School vertieft und verdeutlicht, wie wertvoll der kulturelle und menschliche Austausch ist. Die Partnerschaft lebt das Motto „Leben teilen, Glauben teilen, Gaben teilen“, und die Beteiligten freuen sich auf die weiteren Schritte, um diese lebendige Verbindung noch intensiver zu gestalten.

 

 

 

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed